zum Inhalt

Persönlichkeiten der Halleschen Kirchengeschichte

Georg Friedrich Händel (1685–1759)

Georg Friedrich Händel, einer der berühmtesten und bekanntesten Komponisten der Barockzeit. Mit seinem 'Messias' schuf er eines der eindrucksvollsten Oratorien.

23.2.1685 als Sohn des Wundarztes Georg Händel in Halle geboren
  es wird vermutet, dass er einen Tag eher geboren wurde
  zweites Kind der neuen Ehe des Vaters, dieser war bereits 63 Jahre alt, seine Mutter Dorothea war 34 Jahre jung
24.2.1685 Taufe
1692 lernte heimlich mit einem auf den Dachboden geschmuggelten Clavichord spielen
  dies ist ein kleines Tasteninstrument mit kraftlosem Klang
  der Vater strebte für seinen Sohn eine juristische Laufbahn an, unterstützte ihn daher vorerst nicht bei seiner Leidenschaft zur Musik
ca. 1693 ihm wurde zum Musikunterricht geraten, nachdem sein Vater keine Argumente mehr hatte, nahm er welchen
1697 Tod des Vaters
ca. 1697 komponierte Kirchenkantaten und Orgelstücke, zur gleichen Zeit Organist am Dom und der Schlosskirche von Halle
1698-1700 lernte an der Lateinschule in Halle
1702-1703 Jurastudium an der Universität Halle, gleichzeitig als Hilfsorganist beschäftigt
1703 Abbruch des Studiums
1704 Umzug nach Hamburg und begann Privatunterricht zu geben
1703-1706 an die Hamburger Oper und komponierte die ersten Opern
1706-1709 Reise nach Italien und Aufenthalt in Florenz, Rom, Neapel sowie Venedig
1710 Ernennung zum Hofkapellmeister in Hannover, Ende des Jahres Reise nach London
24.2.1711 Rückkehr nach Hannover, Aufenthalt in Halle und bleibt 15 Monate in Deutschland
1712 zweite Reise nach London, wo er dann ganz hinzieht
1713-1716 wohnte bei den Burlingtons, diese waren zu diesem Zeitpunkt sehr wichtige Förderer der Kunst
1716 Besuch in Deutschland (Dresden, Ansbach, Hamburg und Halle) um nach seiner Familie zu sehen und Stücke vorzuspielen
1719-1728 leitete mit mehr oder minder Erfolg die neugegründete Royal (in dieser Zeit komponierte er viele Stücke und auch einige seiner besten Werke)
1723 kaufte ein Haus in der Brook Street
1726 erhielt die britische Staatsbürgerschaft
1728 die Royal Academy wird aufgelöst
  mietete mit Heidegger die Akademie bis 1734, zog dann aber in das Theater in Convent Garden
1729 erneute Kunstreise nach Italien (Florenz, Mailand, Rom und Venedig); Rückkehr nach London über Halle
1733 zweite Opernunternehmen wurde aufgelöst
1734 Aufbau eines dritten Opernunternehmen
1741-1742 Reise nach Irland, Aufenthalt in Dublin
21.8.1742 schrieb in einem wahren Rausch die Musik zu dem Titel Messias
  nach 23 Tagen ist der Messias fertig
  Ablehnung des Geldes, da die Musik den Kranken und Gefangenen gewidmet sein soll
  der Messias ist sein größtes und berühmtestes Stück, es brachte ihm mehr Ansehen als all seine anderen Werke
  Messias ist in drei Teile gegliedert (die Geburt Jesus, die Leidens- Geschichte und das ewige Leben)
Sommer 1742 Rückkehr nach London
1748 Jahr des Friedens in Aachen, Auftrag für ein Feuerwerk ein Stück zu komponieren, Entstehung der Feuerwerkmusik
1750 letzter Besuch in Deutschland, erstes Testament
1751 Beginn der Erblindung
1752 erfolglose Augenoperation
14.4.1759 in London gestorben
  starb im Alter von 74 Jahren, wenige Tage zuvor hat der kinderlose Mann sein Testament geändert
  1000 Pfund sollten an die Unterstützung notleidender Künstler, 600 seinem Diener Duburk und das der Rest unter Freunden und Angehörigen aufgeteilt werden sollte
20.4.1759 Beisetzung in Westminster Abbey, es kamen ca. 3000 Londoner Bürger
  Große Chöre gaben sich dabei die Ehre, der Chapel Royal der St. Pauls Cathedral und der Westminster abbey sangen die Trauerhymne, solche Ehre wurde nur bestimmten englischen Persönlichkeiten zugewiesen
  In einem Kommentar von Jonathan Swift heißt es:“ Ein Deutscher, und ein Genie- ein Wunder.“
  Die Oratorien von Händel wurden in England zu nationalen Institutionen, fast einer Art Gottesdienst
  Händel schrieb 32 Oratorien, 40 Opern, zahlreiche Kirchenmusiken, 110 Kantaten, 16 Pasticci, mindestens 20 Concerti, 39 Sonaten, Fugen, Suiten und verschiedene weitere Orchestermusiken

Quellen und weitere Informationen:
www.operone.de
www.arcor.de
www.klassika.info
www.wikipedia.org
www.haendelhaus.de


 
Veranstaltungen März 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
      01 8 02 6 03 17 04 2
05 29 06 5 07 6 08 10 09 8 10 5 11 5
12 33 13 4 14 9 15 13 16 9 17 9 18 4
19 29 20 4 21 8 22 10 23 7 24 6 25 6
26 31 27 1 28 6 29 8 30 6 31 3  

Nachfolgend finden Sie die Übersicht über die Gottesdiensttermine an den kommenden Wochenenden bis einschl. Ostern für die evangelischen sowie freikirchlichen Gemeinden zum Download:

Gottesdienste am kommenden WE und in der darauffolgenden Kalenderwoche (*.pdf-Datei, 192 KB)

Gottesdienste am Wochenende 4. und 5. März (*.pdf-Datei, 185 KB)

Gottesdienste am Wochenende 11. und 12. März (*.pdf-Datei, 185 KB)

Gottesdienste am Wochenende 18. und 19. März (*.pdf-Datei, 186 KB)

Gottesdienste am Wochenende 25. und 26. März (*.pdf-Datei, 186 KB)

Gottesdienste am Wochenende 1. und 2. April (*.pdf-Datei, 187 KB)

Gottesdienste an Gründonnerstag und Karfreitag (*.pdf-Datei, 177 KB)

Gottesdienste an Karsamstag & Ostern (*.pdf-Datei, 188 KB)

  
  
©  Impressum Kirchenkreis Halle-Saalkreis  |  
Sitemap   | nach oben|Seite drucken