zum Inhalt

Persönlichkeiten der Halleschen Kirchengeschichte

Seite 2 von 5
<  1   2   3   4   5    >

Paul Roeber (1587-1651)

Paul Roeber war Archidiakon und Hofprediger in Halle/Saale bis er als Professor der Theologie nach Wittenberg berufen wurde. (...)

 

Samuel Scheidt (1587 – 1654)

Der Hallenser Samuel Scheidt gehörte zu den wichtigsten evangelischen Kirchenmusikern des 17. Jahrhunderts. Seine Symphonien zeigten einen modernen italienschen Stil. (...)

 

August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614 – 1680)

Er war der erste Herrscher über die kursächsische Sekundogenitur – Fürstentum Sachsen-Weißenfels und letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg. (...)

 

Gottfried von Jena (1624 - 1703)

Als bekannter Professor und Jurist bekam Gottfried von Jena für seine Bemühungen viel Anerkennung. Unter anderem gehörte er zur reformierten Schloss- und Domkirche Halles und er erwarb das Haus des jenaischen Fräuleinstifts. (...)

 

Johann Gottfried Olearius (1635 – 1711)

Johann Gottfried Olearius, der evangelische Theologe und Liederdichter, predigte zu seiner Lebenszeit in der Marktkirche in Halle an der Saale. (...)

 

Eberhard Danckelmann (1643-1722)

In den Händen Danckelmanns lag eine starke Verantwortung für die Gründung der Universität Halle und der Akademie der Künste in Berlin. (...)

 

August Hermann Francke (1663-1727)

August Hermann Francke, Theologe und Pietist, Universitätsprofessor und Pädagoge war der Gründer der 'Glauchaschen Anstalten', die später als 'Francken's Stiftungen' oder auch 'Franckesche Stiftungen' als Mustereinrichtung der 'Armenpflege', der Schulbildung, der pietistischen Mission, der Verknüpfung sozialen und ökonomischen Engagements in Europa und der Welt einzigartig waren. (...)

 

Johann Anastasius Freylinghausen (1670-1737)

Johann Anastasius Freylinghausen, war der Nachfolger von August Hermann Francke und führte das Waisenhaus in Halle weiter. Er war ein bekannter Kirchenliederdichter und -sammler. (...)

 

Georg Friedrich Händel (1685–1759)

Georg Friedrich Händel, einer der berühmtesten und bekanntesten Komponisten der Barockzeit. Mit seinem 'Messias' schuf er eines der eindrucksvollsten Oratorien. (...)

 

Johann Heinrich Callenberg (1694-1760)

Johann Heinrich Callenberg, ein Liebhaber der orientalischen Schriften und ein Befürworter der Juden- und Mohammedanermission. (...)

 

Seite 2 von 5
<  1   2   3   4   5    >

Veranstaltungen März 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
      01 8 02 6 03 17 04 2
05 29 06 5 07 6 08 10 09 8 10 5 11 5
12 33 13 4 14 9 15 13 16 9 17 9 18 4
19 29 20 4 21 8 22 10 23 7 24 6 25 6
26 31 27 1 28 6 29 8 30 6 31 3  

Nachfolgend finden Sie die Übersicht über die Gottesdiensttermine an den kommenden Wochenenden bis einschl. Ostern für die evangelischen sowie freikirchlichen Gemeinden zum Download:

Gottesdienste am kommenden WE und in der darauffolgenden Kalenderwoche (*.pdf-Datei, 192 KB)

Gottesdienste am Wochenende 4. und 5. März (*.pdf-Datei, 185 KB)

Gottesdienste am Wochenende 11. und 12. März (*.pdf-Datei, 185 KB)

Gottesdienste am Wochenende 18. und 19. März (*.pdf-Datei, 186 KB)

Gottesdienste am Wochenende 25. und 26. März (*.pdf-Datei, 186 KB)

Gottesdienste am Wochenende 1. und 2. April (*.pdf-Datei, 187 KB)

Gottesdienste an Gründonnerstag und Karfreitag (*.pdf-Datei, 177 KB)

Gottesdienste an Karsamstag & Ostern (*.pdf-Datei, 188 KB)

  
  
©  Impressum Kirchenkreis Halle-Saalkreis  |  
Sitemap   | nach oben|Seite drucken